Konzernabschlussprüfung - QMHB
IDW Qualitätsmanagement Handbuch
345,00 €
Die enthaltene Umsatzsteuer wird auf der Rechnung ausgewiesen. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands (außer Zeitschriften). Weitere Hinweise zu den Versandkosten
- Erweiterte Definition des Anwendungsbereichs (u.a. auch kombinierte Abschlüsse, aggregierte Abschlüsse mit Niederlassungen oder Geschäftssparten)
- Einführung des Begriffs "konzernweites Prüfungsteam", das sowohl den Konzernabschlussprüfer als auch sämtliche Teilbereichsprüfer umfasst; klare Verantwortung des Konzernabschlussprüfers für Anleitung, Beaufsichtigung und Durchsicht von Teilbereichsprüfern
- Verstärkte Verantwortung des Konzernabschlussprüfers bezüglich Verständnis des Konzerns, und des IKS sowie zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellung (neue bzw. überarbeitete Arbeitshilfen, z.B. zur Konzernprüfungsstrategie inkl. Festlegung zu prüfender Teilbereiche (Scoping), zum Konsolidierungsprozess und zur Risikobeurteilung)
- Systematische Dokumentation von Risiken wesentlicher falscher Darstellung und Reaktionen, inkl. standardisierter Berichterstattungen der Teilbereichsprüfer
- Anpassung und Erweiterung der Kommunikations- und Dokumentationsinstrumente (z.B. neue Arbeitshilfen und aktualisierte Konzernprüfungsanweisungen).
Das IDW Qualitätsmanagement Handbuch (QMHB) unterstützt WP-Kanzleien beim Aufbau und Organisation eines leistungsfähigen und effizienten Qualitätsmanagementsystems sowie bei der Bearbeitung verschiedener Aufträge, wie z.B. bei der Jahresabschlussprüfung, Konzernabschlussprüfung oder bei der Erstellung von Jahresabschlüssen. Sie erhalten fachliche Hinweise und Erklärungen und für die praktische Durchführung stehen viele Arbeitshilfen bereit in Form von Mustern, Formblättern, Dokumentationshilfen, Checklisten und grafischen Darstellungen. Individuell konfigurierbare Dokumente ermöglichen dabei eine Skalierung der Anforderungen für Ihren jeweiligen Auftrag.
In der QMHB Desktop App verwalten Sie zentral die Mandantendaten zum zugehörigen Auftrag. Sie ist intuitiv zu bedienen, einfach in der Handhabung und schnell in der Umsetzung. Durch den modularen Aufbau des QMHB brauchen Sie nicht mehr das gesamte Produkt kaufen, sondern abonnieren nur noch die Module, die Sie für Ihre Mandantenaufträge tatsächlich benötigen.
Das sind die Vorteile des neuen QMHB:
- Stellen Sie die Module für verschiedene Auftragsarten nach Ihren Bedürfnissen zusammen.
- Bearbeiten Sie praxis- und auftragsbezogene Arbeitshilfen in der Desktop App.
- Steuern Sie übersichtlich im integrierten Navigator durch den Prozess des jeweiligen Auftrags.
- Konfigurieren Sie passende Checklisten für Ihren Auftrag.
- Laden Sie die kostenfreie >>Desktop App herunter (diese enthält auch eine Demo Version),
- Installieren Sie das Programm und schon können Sie mit dem Testen beginnen.
- Erwerben Sie die benötigten Module auf dieser Seite und >>schalten Sie sie frei,
- Laden Sie die kostenfreie >>Desktop App herunter (diese enthält auch eine Demo Version),
- Starten Sie den Download der gekauften Inhalte über die QMHB Desktop App.
>> Desktop App mit Demo-Version
>> Benutzerhandbuch zum QMHB
>> Benutzerhandbuch zu den Konfigurationen
Für die Ausführung der Installationsdatei benötigen Sie Administrationsrechte auf Ihrem Endgerät. Wenn Ihr genutztes Gerät durch andere Systemadministratoren verwaltet wird, wenden Sie sich bitte an Ihre hauseigene IT-Abteilung. Sollten Sie die Ausführung der Installation ohne Administrationsrechte für Ihr Endgerät durchführen, schlägt die Installation fehl.
>> Inhaltsverzeichnis zum Produkt
>> Desktop App mit Demo-Version
>> Benutzerhandbuch zu den Konfigurationen
Modul Kozernabschlussprüfung - Version August 2025
- Erweiterte Definition des Anwendungsbereichs (u.a. auch kombinierte Abschlüsse, aggregierte Abschlüsse mit Niederlassungen oder Geschäftssparten)
- Einführung des Begriffs "konzernweites Prüfungsteam", das sowohl den Konzernabschlussprüfer als auch sämtliche Teilbereichsprüfer umfasst; klare Verantwortung des Konzernabschlussprüfers für Anleitung, Beaufsichtigung und Durchsicht von Teilbereichsprüfern
- Verstärkte Verantwortung des Konzernabschlussprüfers bezüglich Verständnis des Konzerns, und des IKS sowie zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen (neue bzw. überarbeitete Arbeitshilfen, z.B. zur Konzernprüfungsstrategie inkl. Festlegung zu prüfender Teilbereiche (Scoping), zum Konsolidierungsprozess und zur Risikobeurteilung)
- Systematische Dokumentation von Risiken wesentlicher falscher Darstellungen und Reaktionen, inkl. standardisierter Berichterstattungen der Teilbereichsprüfer
- Anpassung und Erweiterung der Kommunikations- und Dokumentationsinstrumente (z.B. neue Arbeitshilfen und aktualisierte Konzernprüfungsanweisungen).
Modul Konzernabschlussprüfung - Version November 2023
Das Modul „Konzernabschlussprüfung“ wurde mit der Version November 2023 auf die „neuen“ vom IDW festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung umgestellt (GoA unter Anwendung der ISA [DE]). Folgende Änderungen sind hervorzuheben:
· Umstellung auf die Anwendung des ISA [DE] 600
Nach den neuen GoA hat der Konzernabschlussprüfer die Prüfung
nach dem ISA [DE] 600 anstatt wie bisher nach dem IDW PS 320 n.F. durchzuführen.
Grundlegende prozessuale Änderungen sind mit der Anwendung des ISA [DE] 600
jedoch nicht verbunden.
· Umstellung auf den Risikobeurteilungsprozess
nach ISA [DE] 315 (Revised 2019)
Der geänderte Risikobeurteilungsprozess umfasst
beispielsweise die Berücksichtigung von sog. inhärenten Risikofaktoren.
· Aktualisierung der konfigurierbaren
Checklisten
Bereits seit September 2023 sind
Auftragsbestätigungsschreiben für Konzernabschlussprüfungen nach den neuen GoA
individuell konfigurierbar. Die konfigurierbaren Checklisten zur Prüfung der
Vollständigkeit von Konzernanhang und Konzernlagebericht wurden zudem punktuell
aktualisiert.
Modul Konzernabschlussprüfung - Version November 2022
Die Neuerungen des Moduls in der Kurzübersicht:
- Folgeänderungen durch das FISG
z.B. neue Formulierung der Unabhängigkeitserklärung - Russlands Krieg gegen die Ukraine
Berücksichtigung der Fachlichen Hinweise des IDW zu den Auswirkungen des Krieges auf Rechnungslegung und Prüfung (z.B. zur Beurteilung von Teilbereichsprüfern und zu den Auswirkungen der Kriegsereignisse auf die Risikobeurteilung) - IDW EPS 352 (08.2022)
Hinweise zur inhaltlichen Prüfung einer im Konzernlagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung im Rahmen der Konzernabschlussprüfung - ESEF-Prüfung
Berücksichtigung der Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) sowie Hinweise auf die Pflicht zum sog. Block-Tagging für Anhangangaben im IFRS-KA - Konfigurierbare Checklisten zur Prüfung der Vollständigkeit von Konzernanhang und Konzernlagebericht
Punktuelle Aktualisierungen und redaktionelle Anpassungen - Konfigurierbare Auftragsbestätigungsschreiben für Abschlussprüfungen
insb. Ergänzung einiger Muster für die Prüfung von PIE unter Anwendung der neuen GoA - Änderungen durch die neuen GoA
Ergänzung einer Übersicht der Änderungen als Hilfestellung für den Fall, dass die neuen GoA bereits angewendet werden
Modul Konzernabschlussprüfung - Version Dezember 2021
Die Neuerungen des Moduls in der Kurzübersicht:
- Neuerungen durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
Die aus dem FISG resultierenden Änderungen in Bezug auf die Abschlussprüfung wurden durchgängig und unter Berücksichtigung der anzuwendenden Übergangsregelungen eingearbeitet. - IDW PS 410 (10.2021) zur „ESEF-Prüfung“
Das Modul wurde hinsichtlich des im Oktober 2021 vom Hauptfachausschuss (HFA) des IDW verabschiedeten IDW PS 410 (10.2021) aktualisiert. Insbesondere wurde ein Leitfaden zur Prüfung der ESEF-Unterlagen bereitgestellt und es wurden die Formulierungen im Konfigurator für Auftragsbestätigungsschreiben angepasst. - Aktienrechtlicher Vergütungsbericht
Der Vergütungsbericht nach § 162 AktG ersetzt die bisherige personenindividuelle Vergütungsberichterstattung im Konzernanhang bzw. Konzernlagebericht. Die Meilensteindokumente und Arbeitshilfen sowie konfigurierbaren Konzernanhang- und Lagebericht-Checklisten berücksichtigen diese Änderung. - Sonstige Gesetzesänderungen
Das Modul wurde an den aktuellen Stand der Gesetzgebung angepasst (bspw. Berücksichtigung der Änderungen der Konzernerklärung zur Unternehmensführung durch das FüPoG II und der Erweiterung der nichtfinanziellen Konzernerklärung durch die EU-Taxonomie-Verordnung). - IDW Konfiguratoren
Die auftragsspezifisch generierbaren Anhang- und Lagebericht-Checklisten sowie Auftragsschreiben wurden an den Stand der Gesetzgebung und die geltenden Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen angepasst. - IDW Veröffentlichungen
Neue bzw. überarbeitete IDW Veröffentlichungen wurden berücksichtigt, z.B. die 6. Auflage des IDW Positionspapiers zu Zweifelsfragen der EU-Regulierung sowie die 6. Auflage des IDW Positionspapiers zu Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers
Titeldetails
- Stand: August 2025
- Auflage:
- Erscheinungstermin: 04.12.2020
- Zusatz: Teil des IDW Qualitätsmanagement Handbuch
- Seitenzahl:
- ISBN: 978-3-8021-2554-6
- Ausgabeart: Online-Abonnement
- Format: