Jahresabschlussprüfung - QMHB
IDW Qualitätsmanagement Handbuch
295,00 €
Die enthaltene Umsatzsteuer wird auf der Rechnung ausgewiesen. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands (außer Zeitschriften). Weitere Hinweise zu den Versandkosten.
Dieses Modul stellt einen in sich geschlossenen Ansatz zur risikoorientierten Durchführung einer handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung dar. Die Prüfung nach den IDW Prüfungsstandards wird dabei in logische und nachvollziehbare Meilensteine unterteilt. Zu jedem Meilenstein gibt es fachliche Hinweise, Erklärungen und gesetzliche wie berufsständische Vorgaben. Für die praktische Durchführung beinhaltet das Modul viele Arbeitshilfen in Form von Mustern, Formblättern, Dokumentationshilfen, Checklisten und grafischen Darstellungen.
Der angegebene Jahrespreis beinhaltet den Zugang für 3 Nutzer. Jeder weitere Nutzer zahlt 20% dieses Jahrespreises. Bitte wenden Sie sich zum Lizenzerwerb für zusätzliche Nutzer an unseren Kundenservice unter 0211/4561-222 | kundenservice@idw-verlag.de
Systemvoraussetzungen
Internetverbindung zum Download der IDW QMHB Desktop App, der Module und zur Nutzung der Konfiguratoren.
Betriebssystem
Windows 11
Windows 10 (32-Bit und 64-Bit)
Windows 8.1 (32-Bit und 64-Bit)
Software
Microsoft 365
Microsoft Office 2019, Desktopversion (32-Bit und 64-Bit)
Microsoft Office 2016, Desktopversion (32-Bit und 64-Bit)
Adobe Acrobat Reader (Deutsch)
Das IDW Qualitätsmanagement Handbuch (QMHB) unterstützt WP-Kanzleien beim Aufbau und Organisation eines leistungsfähigen und effizienten Qualitätsmanagementsystems sowie bei der Bearbeitung verschiedener Aufträge, wie z.B. bei der Jahresabschlussprüfung, Konzernabschlussprüfung oder bei der Erstellung von Jahresabschlüssen. Sie erhalten fachliche Hinweise und Erklärungen und für die praktische Durchführung stehen viele Arbeitshilfen bereit in Form von Mustern, Formblättern, Dokumentationshilfen, Checklisten und grafischen Darstellungen. Individuell konfigurierbare Dokumente ermöglichen dabei eine Skalierung der Anforderungen für Ihren jeweiligen Auftrag.
In der QMHB Desktop App verwalten Sie zentral die Mandantendaten zum zugehörigen Auftrag. Sie ist intuitiv zu bedienen, einfach in der Handhabung und schnell in der Umsetzung. Durch den modularen Aufbau des QMHB brauchen Sie nicht mehr das gesamte Produkt kaufen, sondern abonnieren nur noch die Module, die Sie für Ihre Mandantenaufträge tatsächlich benötigen.
Das sind die Vorteile des neuen QMHB:
- Stellen Sie die Module für verschiedene Auftragsarten nach Ihren Bedürfnissen zusammen.
- Bearbeiten Sie praxis- und auftragsbezogene Arbeitshilfen in der Desktop App.
- Steuern Sie übersichtlich im integrierten Navigator durch den Prozess des jeweiligen Auftrags.
- Konfigurieren Sie passende Checklisten für Ihren Auftrag.
- Erwerben Sie die benötigten Module auf dieser Seite und >> schalten Sie sie frei,
- Laden Sie die kostenfreie >> Desktop App herunter (diese enthält auch eine Demo Version),
- Starten Sie den Download der gekauften Inhalte über die QMHB Desktop App
Für die Ausführung der Installationsdatei benötigen Sie Administrationsrechte auf Ihrem Endgerät. Wenn Ihr genutztes Gerät durch andere Systemadministratoren verwaltet wird, wenden Sie sich bitte an Ihre hauseigene IT-Abteilung. Sollten Sie die Ausführung der Installation ohne Administrationsrechte für Ihr Endgerät durchführen, schlägt die Installation fehl.
>> Inhaltsverzeichnis zum Produkt
>> FAQ zum IDW Qualitätsmanagement Handbuch
>> Desktop App mit Demo-Version
>> Benutzerhandbuch zu den Konfigurationen
Modul Jahresabschlussprüfung - Version November mE 2022
Die Neuerungen des Moduls in der Kurzübersicht (letztmalige Aktualisierung auf Basis der IDW Prüfungsstandards vor Umstellung auf die neuen GoA (ISA [DE]):- Russlands Krieg gegen die Ukraine
Berücksichtigung der Fachlichen Hinweise des IDW zu den Auswirkungen des Krieges auf Rechnungslegung und Prüfung (z.B. zum Umgang mit im Rahmen der Abschlussprüfung erkannten Sanktionsverstößen sowie mit erhöhten Unsicherheiten) - Folgeänderungen durch das FISG
z.B. neue Formulierung der Unabhängigkeitserklärung - IDW EPS 352 (08.2022)
Hinweise zur inhaltlichen Prüfung einer im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung im Rahmen der Abschlussprüfung - Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)
Berücksichtigung der Änderungen bei der Offenlegung (u.a. bzgl. ESEF-Unterlagen) - Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz (SanInsKG)
Berücksichtigung hinsichtlich des Prognosezeitraums für die Überschuldungsprüfung (befristete Verkürzung auf vier Monate) - Konfigurierbare Checklisten zur Prüfung der Vollständigkeit von Anhang und Lagebericht
Punktuelle und redaktionelle Anpassungen - Konfigurierbare Auftragsbestätigungsschreiben für Abschlussprüfungen
insb. Ergänzung einiger Muster für die Prüfung von PIE unter Anwendung der neuen GoA - Änderungen durch die neuen GoA
Ergänzung einer Übersicht der Änderungen als Hilfestellung für den Fall, dass die neuen GoA bereits angewendet werden
Modul Jahresabschlussprüfung - Version November 2021
Die Neuerungen des Moduls in der Kurzübersicht:- Neuerungen durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
Die aus dem FISG resultierenden Änderungen in Bezug auf die Abschlussprüfung wurden durchgängig und unter Berücksichtigung der anzuwendenden Übergangsregelungen eingearbeitet. - Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)
Die durch das SanInsFoG geänderte Insolvenzordnung (insbesondere betreffend den Prognosezeitraum für Zwecke der Beurteilung der Überschuldung oder drohenden Zahlungsunfähigkeit) und die daraus resultierenden Anpassungen in IDW PS 270 n.F. wurde berücksichtigt, u.a. in der Arbeitshilfe zur Beurteilung der Fähigkeit zur Unternehmensfortführung. - IDW PS 410 (10.2021) zur „ESEF-Prüfung“
Das Modul wurde hinsichtlich des im Oktober 2021 vom Hauptfachausschuss (HFA) des IDW verabschiedeten IDW PS 410 (10.2021) aktualisiert. Insbesondere wurde ein Leitfaden zur Prüfung der ESEF-Unterlagen bereitgestellt und es wurden die Formulierungen im Konfigurator für Auftragsbestätigungsschreiben angepasst. - Aktienrechtlicher Vergütungsbericht
Die Durchführung der formellen Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 AktG ist Gegenstand des im August 2021 vom Hauptfachausschuss (HFA) des IDW verabschiedeten IDW PS 870 (08.2021). Im vorliegenden Modul wurde hierzu eine Arbeitshilfe ergänzt und weitere Hinweise gegeben, bspw. zur möglichen Einstufung des Vergütungsberichts als sonstige Information i.S. des ISA [DE] 720 (Revised). Daneben enthält der Konfigurator für Auftragsbestätigungsschreiben Formulierungen zur Prüfung des Vergütungsberichts, wobei unterschiedliche Konstellationen (z.B. Aufnahme des Vergütungsbericht in den Lagebericht) abgebildet werden. - IDW Konfiguratoren
Die auftragsspezifisch generierbaren Anhang- und Lagebericht-Checklisten sowie Auftragsschreiben wurden an den Stand der Gesetzgebung und die geltenden Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen angepasst. - IDW Veröffentlichungen
Neue bzw. überarbeitete IDW Veröffentlichungen wurden berücksichtigt, z.B. die 6. Auflage des IDW Positionspapiers zu Zweifelsfragen der EU-Regulierung.
Modul Jahresabschlussprüfung - Version November 2020
Die Neuerungen des Moduls in der Kurzübersicht:-
Corona-Krise
Wesentliche Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und Prüfung werden an den jeweils relevanten Stellen des Meilensteinkonzepts hervorgehoben. - ESEF-Umsetzungsgesetz
Die wesentlichen Anforderungen zur Prüfung der sog. ESEF-Konformität (ESEF = European Single Electronic Format), die Gegenstand des jüngst veröffentlichten IDW EPS 410 sind, sind berücksichtigt (insb. Anforderungen an die Auftragsvereinbarung und Berichterstattung). - IDW Konfiguratoren
Die auftragsspezifisch generierbaren Anhang- und Lagebericht-Checklisten sowie Auftrags-schreiben wurden an den Stand der Gesetzgebung und die geltenden Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen angepasst (z.B. Berücksichtigung der Änderungen in der Vergütungsberichterstattung durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) für den Fall der vorzeitigen Erstellung eines aktienrechtlichen Vergütungsberichts) - IDW Veröffentlichungen
Neue bzw. überarbeitete IDW Veröffentlichungen wurden berücksichtigt (z.B. ISA [DE] 720 (Revised) zu sonstigen Informationen, IDW PS 345 n.F. zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, IDW PH 9.350.2 zur Behandlung der nichtfinanziellen Berichterstattung). - Arbeitshilfen
Diverse Arbeitshilfen wurden grundlegend überarbeitet und neue hinzugefügt (z.B. Aktualisierung der Unabhängigkeitserklärung des Abschlussprüfers, Überarbeitung der Besonderheiten des IKS von KMU)
>> Modul Jahresabschlussprüfung
- Laden Sie die kostenfreie >> Desktop App herunter (diese enthält eine Demo Version),
- Installieren Sie das Programm und schon können Sie mit dem Testen beginnen!
Für die Ausführung der Installationsdatei benötigen Sie Administrationsrechte auf Ihrem Endgerät. Wenn Ihr genutztes Gerät durch andere Systemadministratoren verwaltet wird, wenden Sie sich bitte an Ihre hauseigene IT-Abteilung. Sollten Sie die Ausführung der Installation ohne Administrationsrechte für Ihr Endgerät durchführen, schlägt die Installation fehl.
Titeldetails
- Stand: November 2022
- Auflage:
- Erscheinungstermin: 28.10.2019
- Zusatz: Teil des IDW Qualitätsmanagement Handbuch
- Seitenzahl:
- ISBN: 978-3-8021-2553-9
- Ausgabeart: Online-Abonnement
- Format: