Robotic Process Automation in der Wirtschaftsprüfung
Chancen der Prozessautomatisierung erkennen und nutzen
49,00 €
Die enthaltene Umsatzsteuer wird auf der Rechnung ausgewiesen. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands (außer Zeitschriften). Weitere Hinweise zu den Versandkosten.
Verfügbar
Das Buch bietet einen grundlegenden Einblick in die Möglichkeiten, Besonderheiten, Voraussetzungen und Grenzen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen mittels Robotic Process Automation (RPA). Es vermittelt grundlegendes Wissen zur Funktionsweise und gibt praktische Hinweise zum Umgang mit automatisierten Prozessschritten und deren Auswirkungen. Die Autoren geben zudem Anregungen zu Einsatzmöglichkeiten von RPA in Wirtschaftsprüfungspraxen, z.B.:
- bei der Kanzleiorganisation,
- der Jahresabschlussprüfung und
- der Beratung der Mandanten zur Prozessoptimierung und -automatisierung.
Jasmin Vahidi

Daniel Franke

Robotic Process Automation
Aufzeichnung vom 23.06.2020Referent
Prof. Dr. Mischa Seiter
Seminargebühr
110,00 € zzgl. MwSt.
Jetzt anmelden
https://caruso.idw.de/akademie.jsp?nr=OS021_0620
Inhalt des Online Seminars:
Robotic Software Automation (RPA) ist gegenwärtig einer der zentralen Hoffnungsträger für die intelligente Automatisierung von Prozessen. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass RPA eines der schnellst wachsenden Segmente des Softwaremarkts ist. Während einige Branchen RPA schon intensiv nutzen, wird das Effizienzsteigerungspotenzial in vielen Branchen noch kaum genutzt. Gründe dafür sind mangelnde Kenntnisse zu Funktionsweise, zu Einsatzgebieten und zu Anbietern. Dieses Seminar konzentriert sich daher auf eine kompakte Einführung zu genau diesen Fragen:
- Funktionsweise: Was ist Robotic Process Automation (RPA) und welche Varianten existieren?
- Einsatzgebiete: Welche Prozesse können mit RPA automatisiert werden?
- Anbieter: Welche Anbieter für RPA-Software existieren
Der Dozent
Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor an der Universität Ulm und leitet dort den Studiengang Business Analytics. Zudem ist er federführend verantwortlich für das Baden-Württembergische Weiterbildungsprogramm "Data Science und Data Literacy", das sich spezifisch an die Geschäftsführung von kleinen und mittelständischen Unternehmen richtet.
Titeldetails
- Stand:
- Auflage: 1
- Erscheinungstermin: 5.04.2022
- Zusatz: inkl. Downloads
- Seitenzahl: 120
- ISBN: 978-3-8021-2574-4
- Ausgabeart: Softcover
- Format: