ESRS-Vollständigkeits-Check
Ermittlung der unternehmensspezifischen Berichtsdaten
89,00 €
Die enthaltene Umsatzsteuer wird auf der Rechnung ausgewiesen. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands (außer Zeitschriften). Weitere Hinweise zu den Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung
Der ESRS-Vollständigkeits-Check ist eine webbasierte Anwendung, die Sie bei der Ermittlung der zu berichtenden Angabepflichten und Datenpunkte nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auf Basis der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse eines Unternehmens unterstützt. Steuerungsfragen leiten Sie durch die komplexe Materie und ermöglichen so die strukturierte Eingabe der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse und weiterer relevanter Eckdaten zum Unternehmen. Zusätzliche Erläuterungen und Hinweise unterstützen Sie bei der Auswahl.
Nach Beantwortung der Fragen haben Sie die Möglichkeit, auf einer Vorschauseite den Fragen- und Antwortverlauf sowie die auf dieser Grundlage generierte Checkliste der nach den ESRS zu berichtenden Angabepflichten und Datenpunkte zu überprüfen und in Form einer Word-Datei zur weiteren Bearbeitung zu speichern.
Ihre Vorteile:
- Vollständigkeit: Die generierte Checkliste ermöglicht die Prüfung der Vollständigkeit der ESRS-Angaben auf Basis der Eingabe der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse.
- Aktualität: Die Inhalte werden kontinuierlich von einer Redaktion aktualisiert und wenn nötig erweitert.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Checkliste ermöglicht das Einblenden zusätzlicher Hinweise oder Ausblenden von freiwilligen Angaben und ermöglicht so eine benutzerfreundliche und individuelle Gestaltung.
Ergänzungen durch den sog. "Quick Fix" zu ersten Satz der ESRS
In der Checkliste wurden die Änderungen des ersten Satzes der ESRS gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2025/1416 (sog. "Quick Fix") berücksichtigt. Durch den Quick Fix wird Anlage C des ESRS geändert und damit erweiterte und verlängerte Übergangsvorschriften für Unternehmen der sog. "ersten Welle" der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt.
Korrektur eingespielter Hinweise zu Angabepflicht S2.AR13
Für den Fall, dass die Inanspruchnahme von Übergangsfristen ausgewählt wurde und das Unternehmen weniger als 750 Mitarbeiter beschäftigt und sich im ersten oder zweiten Berichtsjahr befindet, wurden fälschlicherweise bei der Angabepflicht S2.AR13 zwei Hinweise ausgegeben ("Hat das Unternehmen freiwillig das Konzept in Form eines eigenständigen Konzepts in Bezug auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette oder innerhalb eines umfassenderen Dokuments wie ein Ethikkodex oder ein allgemeines Nachhaltigkeitskonzept aufgenommen, dass das Unternehmen bereits im Rahmen eines anderen ESRS angegeben hat?" und "Hat das Unternehmen, wenn es freiwillig das Konzept in Form eines eigenständigen Konzept in Form eines eigenständigen Konzepts in Bezug auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette oder innerhalb eines umfassenderen Dokuments wie ein Ethikkodex oder ein allgemeines Nachhaltigkeitskonzept aufgenommen hat, in diesen Fällen eine genauen Querverweis angegeben, um auf die Aspekte des Konzepts hinzuweisen, die die Anforderungen dieser Angabepflicht erfüllen"). Diese Fehler wurden in der aktuellen Version behoben.
Version vom 30.06.2025 - Änderungen gegenüber Version mit Stand 14.01.2025
Korrektur eingespielter Hinweise zu Angabepflicht S2.2 und S3-2
Für den Fall, dass die Inanspruchnahme von Übergangsfristen ausgewählt wurde und das Unternehmen weiniger als 750 Mitarbeiter beschäftigt und sich im ersten oder zweiten Berichtsjahr befindet, wurden fäschlicherweise bei der Angabepflicht S3-2 der Hinweis "Hier muss ebenfalls ESRS S3 AR 15 berücksichtigt werden" ausgegeben. Diese Fehler wurden in der aktuellen Version behoben.
- Der ESRS-Vollständigkeits-Check unterstützt die Prüfung der Vollständigkeit zu berichtender ESRS-Angaben auf Basis der vom Unternehmen durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse bzw. die Erstellung von Berichten gemäß den derzeit geltenden Anforderungen der ESRS.
- Es können wahlweise nur die Pflichtangaben oder auch die freiwilligen Angaben nach den ESRS ausgegeben werden.
2. Vertragsgegenstand, Zugang, Verfügbarkeit, Preisanpassung
Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen ist die Nutzung des Dienstes "ESRS-Vollständigkeits-Check". Der Abonnent erhält über die Website (derzeit ESRS-Vollständigkeits-Check | Abonnent-Bezug | 71368) nach seinem Kauf unter Bestätigung der gültigen Nutzungsbedingungen eine kostenpflichten Zugang zum ESRS-Vollständigkeits-Check. Die IDW Verlag GmbH behält sich vor, die Verfügbarkeitszeiten für einen vorübergehenden Zeitraum - insbesondere aus technischen Gründen, etwa wegen erforderlicher Wartungsarbeiten - einzuschränken. Die IDW Verlag GmbH ist jederzeit zur Preisanpassung ihres Dienstes berechtigt (siehe auch Sonderkündigungsrecht in Ziffer 6). Von diesen Nutzungsbedingungen abweichende Regelungen erkennt die IDW Verlag GmbH nicht an, es sei denn, die IDW Verlag GmbH stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
Der ESRS-Vollständigkeits-Check ist urheberrechtlich geschützt. Dem Abonnenten wird ein einfaches und nicht auf Dritte übertragbares Nutzungsrecht an dem ESRS-Vollständigkeits-Check eingeräumt.
4. Haftung
Bei der Zusammenstellung des Datenbestandes wurde mit größtmöglicher Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen kann weder eine inhaltliche Verantwortung noch eine Haftung übernommen werden. Die Inhalte entsprechen dem Wissensstand bei Redaktionsschluss. Der Abonnent stellt die IDW Verlag GmbH von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die er selbst durch einen Verstoß gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen ausgelöst hat. Die Verwendung des ESRS-Vollständigkeits-Check zur Ermittlung der unternehmensspezifischen Berichtsdaten nach den ESRS erfolgt im Rahmen Ihrer Eigenverantwortung.
5. Geheimhaltung
6. Mindestlaufzeit, (Sonder-) Kündigungsrecht, Meldepflicht
Der Nutzungsvertrag wird im Normalfall für die Dauer von 12 Monaten ab Vertragsschluss geschlossen (Mindestvertragslaufzeit). Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Nutzungsvertrag automatisch jeweils um weitere 12 Monate, wenn er nicht mit einer Frist von vier Wochen zum Ende der Mindestvertragslaufeit oder zum Ende einer sich anschließenden Vertragsperiode gekündigt wird. Im Falle einer Preisanpassung gemäß Ziffer 2 steht dem Abonnenten ein Sonderkündigungsrecht zu, welches innerhalb von 2 Monaten nach der Preisanpassung schriftlich wahrzunehmen ist. Soweit der Abonnent davon Gebrauch macht, wird der Zugang sieben Tage nach Eingang der Kündigung abgeschaltet und es erfolgt eine anteilige Kaufpreiserstattung für den restlichen, nicht mehr zur Verfügung stehenden Nutzungszeitraum.
7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen
Die IDW Verlag GmbH behält sich vor, bei einem Verdacht auf missbräuchliche Nutzung dieses Abonnements den Anhaltspunkten nachzugehen oder bei Vertragsverstößen gegen die vorliegenden Bedingungen den Abonnenten zu sperren, außerordentlich zu kündigen und/oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
8. Salvatorische Klausel
Sollte sich eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen als unwirksam erweisen, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung.
Titeldetails
- Stand:
- Auflage: 1.
- Erscheinungstermin: 14.01.2025
- Zusatz:
- Seitenzahl:
- ISBN: 978-3-8021-2964-3
- Ausgabeart: Online-Abonnement-Bezug
- Format: