Handbuch Bankbilanz
Bilanzierung, Bewertung und Prüfung
159,00 €
Die enthaltene Umsatzsteuer wird auf der Rechnung ausgewiesen. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands (außer Zeitschriften). Weitere Hinweise zu den Versandkosten.
Verfügbar
Neuauflagen automatisch erhalten
Das Handbuch Bankbilanz stellt auch in der 8. Auflage die für Banken und Finanzdienstleister sowie Zahlungs- und E-Geld-Institute relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregelungen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) mit Fokus auf die institutsspezifischen Besonderheiten dar.
Dabei wurden die relevanten Neuerungen in Literatur Rechtsprechung und Gesetz eingearbeitet. Alle aktuellen, Bilanzierungsthemen und HGB-Änderungen wurden berücksichtigt. Wichtige Neuerungen sind im Text durch Randstriche gekennzeichnet.
Folgende Inhalte wurden neu aufgenommen:
- Top aktuell: Erste Überlegungen zum IDW RS BFA 7 - Pauschalwertberichtigung bei Kreditinstituten
- Bilanzierung und Bewertung im Rahmen von Bitcoin-Transaktionen
- RechZahlÄndV vom 17.12.2018, einschließlich Gesamtüberarbeitung im Hinblick auf Zahlungs- und E-Geld-Institute
Besonders erwähnenswert sind folgende Aktualisierungen:
- Fonds für allgemeine Bankrisiken
- Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs
- Fremdwährungsumrechnung
- Rückstellungen
- Restrukturierung von Finanzinstrumenten
Das Handbuch Bankbilanz ist ein einzigartiges und umfassend kommentiertes Nachschlagewerk für den Bilanz-Praktiker. Es liefert Antworten auf alle wesentlichen branchen- und institutsspezifischen Fragestellungen.
Rezension aus der WPg 6/2022
Die auf mittlerweile rund 1500 Seiten erweiterte achte Auflage des Handbuchs Bankbilanz von Scharpf/Schaber erläutert in insgesamt sieben Kapiteln (zuzüglich Anhängen) die geschäftszweigspezifischen Bilanzierungsvorschriften für Kreditinstitute und für andere Unternehmen im Anwendungsbereich der §§ 340 ff. des Handelsgesetzbuchs. In diesem Werk werden zudem auch jene Leser fündig, die sich – jenseits der jeweiligen bankspezifischen Besonderheiten – für allgemeine handelsrechtliche Bilanzierungsfragen aus der Welt der Finanzinstrumente interessieren. Zu denken ist hier beispielsweise an die Bilanzierung von Bewertungseinheiten, von Pensions- und Leihgeschäften oder an die Derivatebilanzierung bei Einzelbewertung.
Die beiden Verfasser reflektieren in ihrer Neuauflage ausgiebig die im Bereich der Bankbilanzierung wichtigsten aktuellen Entwicklungen (beispielsweise Bitcoin-Transaktionen, IBOR-Reform, Bail-in-fähige Verbindlichkeiten oder die neuen Regelungen in IDW RS BFA 3 n. F.). Sie berücksichtigen dabei umfangreich das aktuelle Schrifttum. Auch scheuen die Verfasser nicht die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen (beispielsweise die Restrukturierung von Finanzinstrumenten oder Wertpapierleihgeschäfte), zu deren Bilanzierung im Fachschrifttum ein zum Teil breites Meinungsspektrum besteht.
Hervorzuheben ist ebenfalls, dass die Neuauflage des Handbuchs bereits die neuen Regelungen zur Bilanzierung von Pauschalwertberichtigungen nach IDW RS BFA 7 knapp behandelt, die für Geschäftsjahre anzuwenden sind, die nach dem 31.12.2021 beginnen.
Die insgesamt ausgewogene inhaltliche Darstellung sowie der gut strukturierte Aufbau des Handbuchs machen auch die Neuauflage zu einem wichtigen Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch. Es kann daher uneingeschränkt all jenen Nutzern empfohlen werden, die sich mit praxisrelevanten Bilanzierungsproblemen der Bankenbranche beschäftigen.
» Christian Gaber
Titeldetails
- Stand: Februar 2020
- Auflage: 8., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage
- Erscheinungstermin: 18.05.2020
- Zusatz: mit Online-Ausgabe
- Seitenzahl: 1648
- ISBN: 978-3-8021-2459-4
- Ausgabeart: Hardcover
- Format: 152 x 223 mm